Daten-Garten 🡐 [ 054 ]

10 07 2025 15:07

Kleinblättriger Pfeifenstrauch (Philadelphus microphyllus)

Der Kleinblättrige Pfeifenstrauch ist ein sommergrüner, kleiner Strauch mit dekorativen weißen, duftenden Blüten. Er bevorzugt trockene, sonnige Standorte und ist eine wertvolle Zierpflanze für naturnahe Gärten.

( ! )

  • Lebensform: Mehrjähriger, sommergrüner Strauch
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–Juni; weiße, stark duftende Blüten
  • Biodiversitätswert: Mittel
  • Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
  • Feuchtigkeitsbedarf: Trocken bis mäßig
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
  • Invasivität: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Hydrangeaceae (Hortensiengewächse)

Gattung: Philadelphus

Art: Philadelphus microphyllus

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Südwest-Nordamerika

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform und Züchtungen

2.3 Verbreitung: Trockene Bergstandorte

2.4 Biogeografische Region: Nearktisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Regional verbreitet

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol der Reinheit (duftende Blüten)

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch

3.2 Wuchsform: Kompakt, aufrecht

3.3 Laubverhalten: Sommergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–Juni; weiße, stark duftende Blüten

3.5 Fruchtstand: Kapseln

3.6 Wurzeltyp: Tiefreichend

3.7 Blattmerkmale: Klein, oval, grün

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt bis leicht rau

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 1–2 m

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten

4.2 Bodenart: Durchlässige, trockene Böden

4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht alkalisch

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Trocken bis mäßig

4.5 Nährstoffbedarf: Niedrig bis mittel

4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Nektarquelle für Insekten

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Mittel

5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Schmetterlinge

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Zierstrauch

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig

6.3 Kultur- oder Wildform: Beide

6.4 Pflegeaufwand: Gering

6.5 Schnittverträglichkeit: Gut

6.6 Vermehrung: Stecklinge, Samen

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Trockenbeet, naturnahe Gärten

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Mittel

7.2 Regenerationsfähigkeit: Mittel

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer

7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor

7.5 Vegetative Ausbreitung: Schwach

7.6 Nitrophilie: Niedrig

7.7 Mykorrhiza: Nein

7.8 Trockenheitsanpassung: Hoch

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering