
Lavendel-Weide / Grauweide (Salix cinerea)
Die Lavendel-Weide ist ein mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum, der vor allem an feuchten Standorten wie Mooren und Gewässerrändern wächst. Ihre graugrünen, weich behaarten Blätter und gelben Blütenkätzchen sind charakteristisch. Sie dient als wichtige Nahrungsquelle für Frühblüher-Insekten.
( ! )
- Lebensform: Strauch bis kleiner Baum
- Blütezeit & Blütenmerkmale: März–April; gelbe, duftende Kätzchen
- Biodiversitätswert: Hoch
- Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
- Feuchtigkeitsbedarf: Feucht bis nass
- Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Salicaceae (Weidengewächse)
Gattung: Salix
Art: Salix cinerea
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa, Westasien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform
2.3 Verbreitung: Feuchte Standorte, Sümpfe, Flussufer
2.4 Biogeografische Region: Holarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Weit verbreitet
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Frühling und Erneuerung
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch bis kleiner Baum
3.2 Wuchsform: Aufrecht, verzweigt
3.3 Laubverhalten: Laubabwerfend
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: März–April; gelbe, duftende Kätzchen
3.5 Fruchtstand: Kleine Kapseln mit haarigen Samen
3.6 Wurzeltyp: Flachwurzel, ausgedehnt
3.7 Blattmerkmale: Graugrüne, weich behaarte Blätter
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Grau-braun, rau
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 4 m hoch
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
4.2 Bodenart: Feuchte, humose Böden
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis sauer
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Feucht bis nass
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Frühblüher, Pollen- und Nektarquelle für Insekten
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch
5.5 Tierinteraktionen: Bestäubung durch Bienen, Käfer, frühe Insekten
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Feuchtgebiets- und Uferpflanze
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Stecklinge, Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Uferpflanzen, Sumpfpflanzen
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Wind (Anemochorie)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark, über Wurzelausläufer
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Schwach ausgeprägt
7.8 Trockenheitsanpassung: Gering
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Fördert Bodenfeuchte, Humusbildung