Daten-Garten 🡐 [ 052 ]

10 07 2025 15:07

Bergenie (Bergenia cordifolia)

Die Bergenie ist eine immergrĂŒne, ausdauernde Staude mit großen, herzförmigen BlĂ€ttern und rosa bis roten BlĂŒten, die frĂŒh im Jahr erscheinen. Sie wird hĂ€ufig als Bodendecker in schattigen GĂ€rten verwendet und ist robust sowie pflegeleicht.

( ! )

  • Lebensform: MehrjĂ€hrige, immergrĂŒne Staude
  • BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: MĂ€rz–Mai; dichte BlĂŒtenstĂ€nde mit rosa bis roten BlĂŒten
  • BiodiversitĂ€tswert: Mittel
  • Lichtbedarf: Halbschatten bis Schatten
  • Feuchtigkeitsbedarf: MĂ€ĂŸig feucht
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig
  • InvasivitĂ€t: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
  • Sukzessionsstadium: Mittel

( 1 ) Systematik

Familie: Saxifragaceae (SteinbrechgewÀchse)

Gattung: Bergenia

Art: Bergenia cordifolia

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Himalaya, Zentralasien

2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Wildform und Gartenformen

2.3 Verbreitung: GĂ€rten weltweit, natĂŒrliche BergwĂ€lder

2.4 Biogeografische Region: PalÀarktisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kultiviert weltweit

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Traditionelle Heilpflanze in Asien

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Staude

3.2 Wuchsform: Bodendeckend, horstig

3.3 Laubverhalten: ImmergrĂŒn

3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: MĂ€rz–Mai; dichte BlĂŒtenstĂ€nde mit rosa bis roten BlĂŒten

3.5 Fruchtstand: Kapselfrucht

3.6 Wurzeltyp: Rhizomartig

3.7 Blattmerkmale: Groß, breit, ledrig, herzförmig

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Nicht relevant

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 20–40 cm hoch

( 4 ) Standort & AnsprĂŒche

4.1 Lichtbedarf: Halbschatten bis Schatten

4.2 Bodenart: Frische, humose Böden

4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: MĂ€ĂŸig feucht

4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel

4.6 WinterhÀrte / Klimazone: Winterhart

4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Gut

4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Hoch

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 InvasivitÀt: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: FrĂŒhblĂŒher, Nektarquelle

5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt

5.4 BiodiversitÀtswert: Mittel

5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Hummeln

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Bodendecker, Steingarten

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig

6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturformen

6.4 Pflegeaufwand: Gering

6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Nicht relevant

6.6 Vermehrung: Teilung, Samen

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Schattige Beete, Gehölzrand

( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Hoch

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer

7.4 Verbreitungsstrategien: Autochor

7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark durch Rhizome

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Keine bedeutende Mykorrhiza

7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel

7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering