
Mohn (Papaver rhoeas)
Der Klatschmohn ist eine einjährige oder zweijährige Pflanze, die vor allem für ihre leuchtend roten Blüten bekannt ist. Sie ist häufig an Feldrändern und in Störflächen zu finden und bietet wichtigen Nektar für Wildbienen und andere Insekten.
( ! )
- Lebensform: Einjährige bis zweijährige krautige Pflanze
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–August; leuchtend rote, große Blüten mit schwarzem Fleck
- Biodiversitätswert: Hoch
- Lichtbedarf: Sonnig
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig trocken bis frisch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Ungenießbar, leicht giftig (Alkaloide)
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Frühes
( 1 ) Systematik
Familie: Papaveraceae (Mohngewächse)
Gattung: Papaver
Art: Papaver rhoeas
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa, Westasien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform
2.3 Verbreitung: Ackerraine, Störstellen
2.4 Biogeografische Region: Paläarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Weit verbreitet
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Erinnerung und Vergänglichkeit
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Kraut
3.2 Wuchsform: Aufrecht
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–August; leuchtend rote, große Blüten mit schwarzem Fleck
3.5 Fruchtstand: Kapsel mit zahlreichen Samen
3.6 Wurzeltyp: Pfahlwurzel
3.7 Blattmerkmale: Unregelmäßig gezähnt, graugrün
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Nicht relevant
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 30–90 cm hoch
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig
4.2 Bodenart: Leicht trockene bis frische Böden, meist nährstoffarm
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig trocken bis frisch
4.5 Nährstoffbedarf: Niedrig bis mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart (jedoch meist einjährig)
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gering
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Wichtig für Wildbienen und andere Bestäuber
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch
5.5 Tierinteraktionen: Bestäubung vor allem durch Bienen
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Naturgarten, Wildblumenwiese
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungenießbar, leicht giftig (Alkaloide)
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 Schnittverträglichkeit: Nicht relevant
6.6 Vermehrung: Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Wildblumenmischungen, Trockenrasen
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer, langlebige Samenbank
7.4 Verbreitungsstrategien: Autochor, Windverbreitung
7.5 Vegetative Ausbreitung: Keine
7.6 Nitrophilie: Gering
7.7 Mykorrhiza: Nein
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Gering
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering