
Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)
Das Gewöhnliche Seifenkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die wegen ihrer seifenartigen Inhaltsstoffe bekannt ist. Es wird traditionell als natürliche Reinigungsmittelquelle genutzt und bietet auch Insekten eine Nahrungsquelle.
( ! )
- Lebensform: Mehrjährige krautige Pflanze
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–September; rosa bis weißliche, fünfzählige Blüten
- Biodiversitätswert: Mittel
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht
- Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, Inhaltsstoffe für Seifenherstellung genutzt
- Invasivität: Leicht ausbreitend, nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Frühes bis mittleres
( 1 ) Systematik
Familie: Caryophyllaceae (Nelkengewächse)
Gattung: Saponaria
Art: Saponaria officinalis
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa, Westasien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform, auch Kulturformen
2.3 Verbreitung: Wegränder, Wiesen, Böschungen
2.4 Biogeografische Region: Paläarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Weit verbreitet
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Traditionelle Pflanze für Reinigung
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Kraut
3.2 Wuchsform: Horstbildend, aufrecht
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–September; rosa bis weißliche, fünfzählige Blüten
3.5 Fruchtstand: Kapseln mit kleinen Samen
3.6 Wurzeltyp: Pfahlwurzel
3.7 Blattmerkmale: Gegenständig, lanzettlich
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Nicht relevant
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 30–80 cm hoch
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Nährstoffreiche, mäßig feuchte Böden
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis schwach alkalisch
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gering
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Leicht ausbreitend, nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Nektarquelle für Insekten
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Mittel
5.5 Tierinteraktionen: Besucht von Bienen und Schmetterlingen
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Naturgarten, Kräutergarten
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, Inhaltsstoffe für Seifenherstellung genutzt
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform und Kulturformen
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Samen, Teilung
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Staudenbeete, Kräuterränder
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Autochor, teilweise Zoochor
7.5 Vegetative Ausbreitung: Schwach, durch Teilung
7.6 Nitrophilie: Mittel bis hoch
7.7 Mykorrhiza: Keine bedeutende Mykorrhiza
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering