Daten-Garten 🡐 [ 048 ]

10 07 2025 15:07

Gemeine Fichte / Rotfichte (Picea abies)

Die Gemeine Fichte ist ein großer, immergrĂŒner Nadelbaum, der in Mitteleuropa weit verbreitet ist und eine wichtige Forstpflanze darstellt. Sie bietet zahlreichen Vögeln, Insekten und anderen Tieren Lebensraum und trĂ€gt wesentlich zur BiodiversitĂ€t in WĂ€ldern bei.

( ! )

  • Lebensform: ImmergrĂŒner Nadelbaum
  • BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April–Mai; gelbliche mĂ€nnliche Zapfen und grĂŒne weibliche Zapfen
  • BiodiversitĂ€tswert: Hoch
  • Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
  • Feuchtigkeitsbedarf: MĂ€ĂŸig bis frisch
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Ungenießbar, nicht giftig
  • InvasivitĂ€t: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
  • Sukzessionsstadium: Mittel- bis Endstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Pinaceae (KieferngewÀchse)

Gattung: Picea

Art: Picea abies

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa, vor allem Mitteleuropa

2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Wildform und zahlreiche forstwirtschaftliche Sorten

2.3 Verbreitung: WĂ€lder in kĂŒhleren und feuchten Regionen

2.4 Biogeografische Region: PalÀarktisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Regional verbreitet

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Traditioneller Weihnachtsbaum, Symbol fĂŒr Festlichkeit und BestĂ€ndigkeit

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Baum

3.2 Wuchsform: Gerade, schlank, kegelförmig

3.3 Laubverhalten: ImmergrĂŒn (Nadeln)

3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April–Mai; gelbliche mĂ€nnliche Zapfen und grĂŒne weibliche Zapfen

3.5 Fruchtstand: HĂ€ngende Zapfen, braun bei Reife

3.6 Wurzeltyp: Pfahlwurzel mit flachen Seitenwurzeln

3.7 Blattmerkmale: Nadeln, spitz, vierkantig, dunkelgrĂŒn

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Rötlich-braune, schuppige Rinde

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 40 m Höhe, 5–10 m Breite

( 4 ) Standort & AnsprĂŒche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig

4.2 Bodenart: TiefgrĂŒndig, humusreich, feucht

4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: MĂ€ĂŸig bis frisch

4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel bis hoch

4.6 WinterhÀrte / Klimazone: Sehr winterhart

4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Mittel bis gering

4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Gering bis mittel

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 InvasivitÀt: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Lebensraum fĂŒr Vögel, Insekten und SĂ€ugetiere; wichtige Rolle in Waldökosystemen

5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt

5.4 BiodiversitÀtswert: Hoch

5.5 Tierinteraktionen: Nistplatz fĂŒr Vögel, Nahrung fĂŒr Insekten und SĂ€ugetiere

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Forstbaum, Zierbaum

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungenießbar, nicht giftig

6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform und forstwirtschaftliche Sorten

6.4 Pflegeaufwand: Gering bis mittel

6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Gering

6.6 Vermehrung: Samen

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: WaldgĂ€rten, Parks, grĂ¶ĂŸere naturnahe Anlagen

( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Mittel

7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Mittel

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer, Samenbank kurzlebig

7.4 Verbreitungsstrategien: Anemochor (Windverbreitung)

7.5 Vegetative Ausbreitung: Keine relevante vegetative Ausbreitung

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Ja, intensiv

7.8 Trockenheitsanpassung: Gering

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel bis hoch

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: SÀurebildend, fördert Nadelwaldtyp