
Haselnussstrauch (Corylus avellana)
Der Haselnussstrauch ist ein ausdauernder, sommergrüner Strauch, der für seine essbaren Nüsse bekannt ist. Er wächst häufig wild in europäischen Laubwäldern und ist für zahlreiche Tiere eine wichtige Nahrungsquelle sowie Lebensraum.
( ! )
- Lebensform: Sommergrüner Strauch
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Februar–März; männliche Kätzchen und kleine unscheinbare weibliche Blüten
- Biodiversitätswert: Hoch
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig
- Giftigkeit / Essbarkeit: Essbare Nüsse, keine Giftigkeit
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Betulaceae (Birkengewächse)
Gattung: Corylus
Art: Corylus avellana
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa, Westasien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform und viele Kultursorten
2.3 Verbreitung: Wälder, Hecken, Gebüsche
2.4 Biogeografische Region: Paläarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Weit verbreitet
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol der Fruchtbarkeit und Nahrung
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch
3.2 Wuchsform: Aufrecht, verzweigt
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Februar–März; männliche Kätzchen und kleine unscheinbare weibliche Blüten
3.5 Fruchtstand: Nuss mit brauner Schale
3.6 Wurzeltyp: Flachwurzelnd, ausläuferbildend
3.7 Blattmerkmale: Rundlich, gezähnt, hellgrün
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt bis leicht gerillt
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 5 m hoch und breit
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Tiefgründig, humos, gut durchlässig
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel bis hoch
4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Nahrungsquelle für Säugetiere und Vögel, wichtige Wildbienenpflanze
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch
5.5 Tierinteraktionen: Bestäubung durch Wind, Nüsse als Nahrung für viele Tiere
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Nutz- und Zierstrauch
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Essbare Nüsse, keine Giftigkeit
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform und Kulturformen
6.4 Pflegeaufwand: Mittel
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Samen, Stecklinge
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Gehölzrand, Wildgehölzhecken
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel bis hoch
7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kaltkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor, Autochor
7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark, durch Ausläufer
7.6 Nitrophilie: Mittel bis hoch
7.7 Mykorrhiza: Ja
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Mittel