
Oregon-Weißdorn (Crataegus suksdorfii)
Der Oregon-Weißdorn ist ein kleiner bis mittelgroßer, laubabwerfender Strauch oder Baum mit dornigen Zweigen und weißen Blüten, die im Frühling zahlreiche Insekten anziehen. Er ist heimisch im nordwestlichen Nordamerika und wird wegen seiner dekorativen Früchte und Blüten in naturnahen Gärten geschätzt.
( ! )
- Lebensform: Laubabwerfender Strauch bis kleiner Baum
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai; weiße, fünfzählige Blüten in dichten Dolden
- Biodiversitätswert: Hoch
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis frisch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Essbare Früchte, keine Giftigkeit
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Mittel- bis Spätstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Gattung: Crataegus
Art: Crataegus suksdorfii
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Nordwesten Nordamerikas
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildart
2.3 Verbreitung: Westliche USA und Kanada
2.4 Biogeografische Region: Holarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Regional endemisch
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Schutz und Ausdauer
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch bis kleiner Baum
3.2 Wuchsform: Aufrecht, dornig
3.3 Laubverhalten: Laubabwerfend
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai; weiße, fünfzählige Blüten in dichten Dolden
3.5 Fruchtstand: Kleine rote Beeren (Apfelfrüchte)
3.6 Wurzeltyp: Tiefreichendes Wurzelsystem
3.7 Blattmerkmale: Einfach, gelappt, gezähnt
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Graubraun, rissig
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 5 m hoch, 3–4 m breit
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Gut drainiert, humos bis sandig
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis frisch
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gut windverträglich
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Nektar- und Pollenquelle, Vogelfutter durch Früchte
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch
5.5 Tierinteraktionen: Bestäubung durch Bienen, Vögel fressen Früchte
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Naturgarten, Hecke, Vogelschutzgehölz
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Essbare Früchte, keine Giftigkeit
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildart, gelegentlich kultiviert
6.4 Pflegeaufwand: Gering bis mittel
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Samen, Stecklinge
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Wildgehölze, Vogelschutzgehölze
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel bis hoch
7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kaltkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor (durch Vögel)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Schwach
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Ja
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering bis mittel