
Hibiscus (Hibiscus rosa-sinensis)
Hibiscus ist eine attraktive, meist tropische oder subtropische Pflanzengattung, die wegen ihrer großen, farbenprächtigen Blüten sehr geschätzt wird. Sie zieht viele bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an und ist in Gärten sowie als Kübelpflanze beliebt.
( ! )
- Lebensform: Halbstrauch bis Strauch
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Sommer bis Herbst; große, trichterförmige, meist rote oder rosafarbene Blüten
- Biodiversitätswert: Mittel
- Lichtbedarf: Sonnig
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis hoch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, Blüten essbar
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Malvaceae (Malvengewächse)
Gattung: Hibiscus
Art: Hibiscus rosa-sinensis
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Tropisches Asien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Zahlreiche Kultursorten weltweit
2.3 Verbreitung: Zierpflanze weltweit kultiviert
2.4 Biogeografische Region: Pantropisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kultiviert, nicht wild verbreitet
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Schönheit und Sommer
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Halbstrauch bis Strauch
3.2 Wuchsform: Aufrecht, buschig
3.3 Laubverhalten: Immergrün (in Tropen), sommergrün (in Kühlregionen)
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Sommer bis Herbst; große, trichterförmige, meist rote oder rosafarbene Blüten
3.5 Fruchtstand: Kapsel mit Samen
3.6 Wurzeltyp: Flachwurzel
3.7 Blattmerkmale: Groß, herzförmig, gezähnt
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt, grün bis braun
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 3 m hoch
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig
4.2 Bodenart: Nährstoffreich, gut drainiert
4.3 pH-Toleranz: Leicht sauer bis neutral
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis hoch
4.5 Nährstoffbedarf: Hoch
4.6 Winterhärte / Klimazone: Empfindlich gegenüber Frost
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mäßig windanfällig
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gering
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Mittel
5.5 Tierinteraktionen: Bestäubung durch Insekten
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Zierpflanze, Kübelpflanze
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, Blüten essbar
6.3 Kultur- oder Wildform: Hauptsächlich Kulturformen
6.4 Pflegeaufwand: Mittel bis hoch (Winterschutz nötig)
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Stecklinge, Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Exotische Pflanzen, Palmen, Farne
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Gering
7.2 Regenerationsfähigkeit: Mittel
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Samenverbreitung
7.5 Vegetative Ausbreitung: Über Stecklinge
7.6 Nitrophilie: Niedrig
7.7 Mykorrhiza: Nein
7.8 Trockenheitsanpassung: Gering
7.9 Konkurrenzverhalten: Niedrig
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Kaum Einfluss