Daten-Garten 🡐 [ 041 ]

10 07 2025 15:07

Pflaumenbaum (Prunus domestica)

Der Pflaumenbaum ist ein mittelgroßer Obstbaum mit hoher Bedeutung in der Kulturlandschaft Europas. Seine sĂŒĂŸen bis sĂ€uerlichen FrĂŒchte sind beliebt bei Menschen und Wildtieren. Er bietet auch in der BlĂŒtezeit eine gute Nahrungsquelle fĂŒr Insekten und ist ökologisch deutlich wertvoller als viele Zierformen.

( ! )

  • Lebensform: Laubabwerfender Obstbaum
  • BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April; weiß, fĂŒnfzĂ€hlig, in BĂŒscheln
  • BiodiversitĂ€tswert: Hoch (fĂŒr Insekten und Vögel)
  • Lichtbedarf: Sonnig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Frisch
  • Giftigkeit / Essbarkeit: FrĂŒchte essbar, BlĂ€tter/Samen leicht giftig
  • InvasivitĂ€t: Nein
  • Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
  • Sukzessionsstadium: Mittel- bis SpĂ€tstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Rosaceae (RosengewÀchse)

Gattung: Prunus

Art: Prunus domestica

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Urspr. Eurasien (wohl durch Kreuzung entstanden)

2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Seit Antike kultiviert, viele regionale Sorten

2.3 Verbreitung: Streuobstwiesen, HausgÀrten, WaldrÀnder

2.4 Biogeografische Region: Alte Kulturpflanze in Europa

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch durch Kulturverbreitung

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol fĂŒr FĂŒlle, Herbsternte

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Obstbaum

3.2 Wuchsform: Rundkronig bis breit aufrecht

3.3 Laubverhalten: SommergrĂŒn

3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April; weiß, fĂŒnfzĂ€hlig, in BĂŒscheln

3.5 Fruchtstand: Eiförmige, blauviolette bis gelbe SteinfrĂŒchte

3.6 Wurzeltyp: Herzwurzel

3.7 Blattmerkmale: WechselstÀndig, eiförmig, gezÀhnt, leicht behaart

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Dunkelgrau, mit LĂ€ngsrissen, bei alten BĂ€umen borkig

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 3–6 m hoch, je nach Sorte

( 4 ) Standort & AnsprĂŒche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig

4.2 Bodenart: TiefgrĂŒndig, durchlĂ€ssig, humos

4.3 pH-Toleranz: MĂ€ĂŸig tolerant (neutral bis leicht alkalisch)

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch

4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Hoch

4.6 WinterhĂ€rte / Klimazone: Frosthart (Z 6–8)

4.7 Wind-/SalzvertrĂ€glichkeit: MĂ€ĂŸig windfest

4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Gering

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 InvasivitÀt: Nein

5.2 Ökologische Funktion: Nahrung fĂŒr Insekten, Vögel, KleinsĂ€uger

5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt

5.4 BiodiversitĂ€tswert: Hoch (fĂŒr Insekten und Vögel)

5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Wildbienen, Hornissen, Amseln, Stare, SiebenschlÀfer

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Obstbaum, Kultursorte

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: FrĂŒchte essbar, BlĂ€tter/Samen leicht giftig

6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform

6.4 Pflegeaufwand: Mittel (Schnitt, Krankheitsprophylaxe)

6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Gut

6.6 Vermehrung: Veredlung, teils Aussaat

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Streuobstwiese, naturnahe Hecken

( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: MĂ€ĂŸig

7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Gut bei Schnitt, schlechte StockausschlÀge

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kaltkeimer

7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor durch Vögel und SÀuger

7.5 Vegetative Ausbreitung: Veredlung auf Unterlagen

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Ja

7.8 Trockenheitsanpassung: MĂ€ĂŸig

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Fruchtbarer Laubfall, Wurzeldurchmischung