Daten-Garten 🡐 [ 039 ]

10 07 2025 15:07

Thunberg-Berberitze (Berberis thunbergii)

Die Thunberg-Berberitze ist ein dorniger, dicht verzweigter Zierstrauch mit rotem Herbstlaub und kleinen, scharlachroten FrĂŒchten. UrsprĂŒnglich aus Japan stammend, ist sie als Heckenpflanze beliebt, bietet aber nur mĂ€ĂŸigen ökologischen Nutzen. Einige Sorten gelten in Teilen Europas und Nordamerikas als invasiv.

( ! )

  • Lebensform: Laubabwerfender, dorniger Strauch
  • BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April–Mai; gelb, in kleinen BĂŒscheln
  • BiodiversitĂ€tswert: Gering bis mittel
  • Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Trocken bis frisch
  • Giftigkeit / Essbarkeit: FrĂŒchte essbar, BlĂ€tter leicht giftig
  • InvasivitĂ€t: In einigen Regionen invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
  • Sukzessionsstadium: FrĂŒh- bis Mittelstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Berberidaceae (BerberitzengewÀchse)

Gattung: Berberis

Art: Berberis thunbergii

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Japan

2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Naturform und zahlreiche Garten-Sorten

2.3 Verbreitung: ZiergÀrten, Parks, verwildert in WÀldern, Bahntrassen

2.4 Biogeografische Region: Neophyt in Europa und Nordamerika

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: EingefĂŒhrt und eingebĂŒrgert

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Dorn als Abgrenzung, HerbstfÀrbung als Zierwert

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch

3.2 Wuchsform: Dicht, rundlich bis aufrecht

3.3 Laubverhalten: SommergrĂŒn

3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April–Mai; gelb, in kleinen BĂŒscheln

3.5 Fruchtstand: Ovale, leuchtend rote Beeren im Herbst

3.6 Wurzeltyp: Flach bis mitteltief, dicht verzweigt

3.7 Blattmerkmale: Klein, rundlich, wechselstÀndig, HerbstfÀrbung intensiv

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Rotbraun, mit Dornen an den Kurztrieben

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 0,5–2 m hoch, Ă€hnlich breit

( 4 ) Standort & AnsprĂŒche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig

4.2 Bodenart: DurchlÀssige, auch steinige Böden

4.3 pH-Toleranz: Breit (leicht sauer bis alkalisch)

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Trocken bis frisch

4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Gering

4.6 WinterhĂ€rte / Klimazone: Sehr frosthart (Z 5–8)

4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Gut

4.8 SchattenvertrĂ€glichkeit (jung): MĂ€ĂŸig

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 InvasivitÀt: In einigen Regionen invasiv

5.2 Ökologische Funktion: FrĂŒchte fĂŒr Vögel, dichte Deckung fĂŒr Kleintiere

5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt

5.4 BiodiversitÀtswert: Gering bis mittel

5.5 Tierinteraktionen: Vogelverbreitung, gelegentliche Insektenbesuche in BlĂŒte

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Hecke, Strukturpflanze, Vogelschutzgehölz

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: FrĂŒchte essbar, BlĂ€tter leicht giftig

6.3 Kultur- oder Wildform: Viele Ziersorten (z. B. ‘Atropurpurea’)

6.4 Pflegeaufwand: Gering

6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Sehr gut

6.6 Vermehrung: Stecklinge, Aussaat

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: ZiergrÀser, Koniferen, trockenheitsliebende Stauden

( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Hoch

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kaltkeimer

7.4 Verbreitungsstrategien: Endochor (Vögel)

7.5 Vegetative Ausbreitung: Über WurzelauslĂ€ufer möglich

7.6 Nitrophilie: Gering

7.7 Mykorrhiza: Ja

7.8 Trockenheitsanpassung: Hoch

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering