Daten-Garten 🡐 [ 038 ]

10 07 2025 15:07

Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)

Der Schmetterlingsflieder ist ein sommergrüner Strauch mit auffälligen, duftenden Blütenrispen, die massenhaft Schmetterlinge anziehen. Trotz seiner Beliebtheit im Gartenbau ist die Art in Mitteleuropa als Neophyt etabliert und kann sich in wärmebegünstigten Ruderalflächen stark ausbreiten.

( ! )

  • Lebensform: Sommergrüner Strauch
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: Juli–September; duftend, lila bis violett in langen Rispen
  • Biodiversitätswert: Mittel (viele Schmetterlinge, wenig für Wildbienen)
  • Lichtbedarf: Sonnig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Trocken bis frisch
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
  • Invasivität: Ja, potenziell invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Pionierstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)

Gattung: Buddleja

Art: Buddleja davidii

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Zentralchina

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: In Europa seit dem 19. Jh., viele Sorten gezüchtet

2.3 Verbreitung: Gärten, Bahndämme, Schotterflächen, Ruderalstandorte

2.4 Biogeografische Region: Neophyt in Mitteleuropa

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: In vielen gemäßigten Regionen eingebürgert

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: „Schmetterlingsstrauch“ für Artenvielfalt

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch

3.2 Wuchsform: Locker, überhängend, stark verzweigt

3.3 Laubverhalten: Sommergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juli–September; duftend, lila bis violett in langen Rispen

3.5 Fruchtstand: Kleine Kapselfrüchte mit feinen Samen

3.6 Wurzeltyp: Flach bis mitteltief, faserreich

3.7 Blattmerkmale: Lanzettlich, rau, silbrig unterseits

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Graubraun, längsrissig bei älteren Exemplaren

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 2–3 m hoch, ähnlich breit

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig

4.2 Bodenart: Durchlässig, schottrig bis sandig, trockenverträglich

4.3 pH-Toleranz: Breit (sauer bis alkalisch)

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Trocken bis frisch

4.5 Nährstoffbedarf: Gering bis mittel

4.6 Winterhärte / Klimazone: Z 6–9 (relativ frosthart, Spätfrostempfindlich)

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gut

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gering

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Ja, potenziell invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Schmetterlingsnahrung (v. a. Tagfalter)

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Mittel (viele Schmetterlinge, wenig für Wildbienen)

5.5 Tierinteraktionen: Falter, Bienen, Hummeln (weniger Wildbienen)

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Zierstrauch, Schmetterlingsmagnet

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig

6.3 Kultur- oder Wildform: Meist Sortenzüchtungen

6.4 Pflegeaufwand: Mittel (jährlicher Rückschnitt empfohlen)

6.5 Schnittverträglichkeit: Sehr gut

6.6 Vermehrung: Stecklinge, Selbstaussaat

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Sonnenhut, Lavendel, Gräser, Spornblume

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch (auch nach Frost)

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer, flugfähige Samen

7.4 Verbreitungsstrategien: Anemochor (Wind), teils Zoochor

7.5 Vegetative Ausbreitung: Möglich über Stockausschlag

7.6 Nitrophilie: Gering

7.7 Mykorrhiza: Möglich

7.8 Trockenheitsanpassung: Hoch

7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch auf Ruderalflächen

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering