
Rote Sommerspiere / Japanischer Spierstrauch (Spiraea japonica)
Die Rote Sommerspiere ist ein kompakter, reich blühender Zierstrauch mit auffälligen rosa bis purpurfarbenen Blütendolden, die über einen langen Zeitraum im Sommer erscheinen. Aufgrund ihrer Robustheit, Schnittverträglichkeit und langen Blütezeit ist sie eine beliebte Gartenpflanze. Ökologisch bietet sie nektarsuchenden Insekten Nahrung, ist jedoch keine heimische Art und kann in wärmeren Gegenden verwildern.
( ! )
- Lebensform: Sommergrüner Zierstrauch
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–August; rosafarbene bis purpurne Dolden
- Biodiversitätswert: Mittel
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
- Invasivität: Regional potenziell invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Gattung: Spiraea
Art: Spiraea japonica
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Ostasien (Japan, China, Korea)
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Vielfältige Gartensorten aus Zuchtformen
2.3 Verbreitung: Als Zierstrauch in Gärten, Parks, teils verwildert
2.4 Biogeografische Region: Paläarktisch (nicht heimisch)
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Eingeführt, kultiviert
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Zierpflanze für Ordnung, Blütenpracht
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch
3.2 Wuchsform: Kompakt, rundlich, buschig
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–August; rosafarbene bis purpurne Dolden
3.5 Fruchtstand: Kapselartige Früchte, unscheinbar
3.6 Wurzeltyp: Fein verzweigtes Faserwurzelwerk
3.7 Blattmerkmale: Lanzettlich, gesägt, hellgrün bis rötlich im Austrieb
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt, hellbraun
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 0,5–1,5 m hoch, ähnlich breit
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Durchlässig, humos bis sandig-lehmig
4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Gut winterhart (Z 5–8)
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gut
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Eingeschränkt
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Regional potenziell invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Bienen- und Insektennahrung im Sommer
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Mittel
5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Ziergarten, Hecken, Flächenbegrünung
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 Schnittverträglichkeit: Sehr gut (Verjüngungsschnitt empfohlen)
6.6 Vermehrung: Stecklinge, Teilung
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Lavendel, Salbei, niedrige Gräser, Rosen
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Hoch
7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Anemochor (durch Wind), auch vegetativ
7.5 Vegetative Ausbreitung: Gering bis mittel
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Möglich
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch in Ruderalfluren
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering