
Blaubeere (Vaccinium myrtillus)
Die Blaubeere ist ein niedriger, laubabwerfender Strauch, der vor allem in sauren Wäldern und Mooren vorkommt. Sie produziert essbare, dunkelblaue Beeren, die reich an Vitaminen und Antioxidantien sind.
( ! )
- Lebensform: Mehrjähriger, laubabwerfender Strauch
- Blütezeit & Blütenmerkmale: April–Juni; kleine, glockenförmige, weißlich-rosa Blüten
- Biodiversitätswert: Hoch
- Lichtbedarf: Halbschatten bis Sonne
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis frisch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Beeren essbar, Blätter leicht giftig
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Früh bis Mittel
( 1 ) Systematik
Familie: Ericaceae (Heidekrautgewächse)
Gattung: Vaccinium
Art: Vaccinium myrtillus
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa, Nordasien, Nordamerika
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform und Kulturformen
2.3 Verbreitung: Wälder, Moorgebiete, Kulturen
2.4 Biogeografische Region: Holarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Weit verbreitet in nördlichen Breiten
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Traditionelle Heilpflanze, Nahrungsmittel
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch
3.2 Wuchsform: Niederwüchsig, verzweigt
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: April–Juni; kleine, glockenförmige, weißlich-rosa Blüten
3.5 Fruchtstand: Beeren, dunkelblau bis schwarz
3.6 Wurzeltyp: Flachwurzel, Mykorrhizabildner
3.7 Blattmerkmale: Elliptisch, grün, wechselständig
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt, rötlich-braun
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 10–30 cm hoch
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Halbschatten bis Sonne
4.2 Bodenart: Saure, humose Böden
4.3 pH-Toleranz: Stark sauer (pH 3,5–5)
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis frisch
4.5 Nährstoffbedarf: Niedrig bis mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gering bis mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Beeren als Nahrung für Tiere, wichtige Mykorrhiza
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch
5.5 Tierinteraktionen: Vögel, Säugetiere, Insekten
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Beerenobst, Bodendecker
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Beeren essbar, Blätter leicht giftig
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform und Kulturformen
6.4 Pflegeaufwand: Mittel (saure Böden, Schnitt)
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Samen, Stecklinge
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Moorbeet, Schattenbeet
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Gut
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor (Tiere)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Schwach
7.6 Nitrophilie: Niedrig
7.7 Mykorrhiza: Hoch (erforderlich)
7.8 Trockenheitsanpassung: Gering bis mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Niedrig bis mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Fördert Humusbildung