Daten-Garten 🡐 [ 032 ]

10 07 2025 15:07

Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

Die Schwarze Johannisbeere ist ein heimischer Strauch mit hohem ökologischen Wert. Ihre aromatischen, tiefdunklen Beeren sind reich an Vitamin C und bei Menschen wie auch bei Vögeln und Insekten beliebt. Sie blĂŒht frĂŒh im Jahr und bietet erste Nahrung fĂŒr Wildbienen. In naturnahen GĂ€rten kann sie als Nutz- und Vogelschutzgehölz gleichermaßen dienen.

( ! )

  • Lebensform: Laubabwerfender Strauch
  • BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April–Mai; grĂŒnlich-gelbe, unscheinbare TraubenblĂŒten
  • BiodiversitĂ€tswert: Hoch
  • Lichtbedarf: Halbschattig bis sonnig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Essbar (FrĂŒchte und BlĂ€tter)
  • InvasivitĂ€t: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
  • Sukzessionsstadium: Mittelstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Grossulariaceae (StachelbeergewÀchse)

Gattung: Ribes

Art: Ribes nigrum

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa, Asien

2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Viele Kulturformen aus Wildarten gezĂŒchtet

2.3 Verbreitung: Feuchte AuenwÀlder, WaldrÀnder

2.4 Biogeografische Region: Holarktisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Regional verbreitet

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Volksmedizin, Vitaminspender, Hausgartenkultur

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch

3.2 Wuchsform: Buschig, locker verzweigt

3.3 Laubverhalten: SommergrĂŒn

3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April–Mai; grĂŒnlich-gelbe, unscheinbare TraubenblĂŒten

3.5 Fruchtstand: Schwarze, kugelige Beeren in Trauben

3.6 Wurzeltyp: Flach bis mitteltief

3.7 Blattmerkmale: 3–5-lappig, duftend, grĂŒn

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Junge Triebe glatt, spÀter rissig

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 1,2–1,8 m hoch, Ă€hnlich breit

( 4 ) Standort & AnsprĂŒche

4.1 Lichtbedarf: Halbschattig bis sonnig

4.2 Bodenart: Humos, tiefgrĂŒndig

4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht

4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel bis hoch

4.6 WinterhÀrte / Klimazone: Sehr winterhart

4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Mittel

4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Gut

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 InvasivitÀt: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: FrĂŒhblĂŒher, Futterpflanze, Vogelgehölz

5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt

5.4 BiodiversitÀtswert: Hoch

5.5 Tierinteraktionen: Wildbienen, Honigbienen, Amseln, Drosseln, KleinsÀuger

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Obstgarten, Naturgarten, Mischhecke

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Essbar (FrĂŒchte und BlĂ€tter)

6.3 Kultur- oder Wildform: Beide

6.4 Pflegeaufwand: Mittel

6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Gut

6.6 Vermehrung: Stecklinge, Absenker

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Himbeere, Holunder, Wildrosen, Felsenbirne

( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Mittel

7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Hoch

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Dunkelkeimer

7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor durch Vögel

7.5 Vegetative Ausbreitung: Möglich ĂŒber bodennahe Triebe

7.6 Nitrophilie: Hoch

7.7 Mykorrhiza: Ja

7.8 Trockenheitsanpassung: Gering

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Mittel; Laub und Wurzelausscheidungen humusfördernd