Daten-Garten 🡐 [ 030 ]

10 07 2025 15:07

Wohlriechende Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima)

Die Wohlriechende Heckenkirsche ist ein sommergrĂŒner Strauch mit zart duftenden, cremeweißen BlĂŒten, die schon im zeitigen FrĂŒhjahr erscheinen. Sie stammt aus Ostasien und wird vor allem als Zierstrauch geschĂ€tzt. Ihre frĂŒhe BlĂŒte bietet eine seltene Nahrungsquelle fĂŒr erste Insekten im Jahr, ist aber insgesamt eher mĂ€ĂŸig wertvoll fĂŒr die BiodiversitĂ€t. Besonders auffĂ€llig ist ihr intensiver Duft – eine RaritĂ€t in der noch blĂŒtenarmen Zeit.

( ! )

  • Lebensform: Laubabwerfender, mehrjĂ€hriger Strauch
  • BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: 

  • BiodiversitĂ€tswert: Niedrig bis mittel – frĂŒhe BlĂŒte kann NĂŒtzlingen helfen
  • Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
  • Feuchtigkeitsbedarf: Mittel
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Leicht giftig (Beeren)
  • InvasivitĂ€t: Regional leicht invasiv (z. B. in Teilen Nordamerikas)
  • Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
  • Sukzessionsstadium: Mittel- bis SpĂ€tstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Caprifoliaceae

Gattung: Lonicera

Art: fragrantissima

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: China

2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: In Europa seit dem 19. Jahrhundert in Kultur

2.3 Verbreitung: Europaweit in GĂ€rten und Parks verbreitet

2.4 Biogeografische Region: PalÀarktis

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Nicht endemisch

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: In Ostasien Symbol fĂŒr zarte Anmut und frĂŒhen FrĂŒhling

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Laubabwerfender Strauch

3.2 Wuchsform: Locker bis breitbuschig

3.3 Laubverhalten: SommergrĂŒn

3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: Januar–MĂ€rz, cremeweiß, sehr duftend, lippenförmig

3.5 Fruchtstand: Rote Beeren, leicht giftig

3.6 Wurzeltyp: Flach- bis Herzwurzler

3.7 Blattmerkmale: Elliptisch bis rundlich, weich behaart

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Ältere Rinde abblĂ€tternd

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 2,5 m hoch und breit

( 4 ) Standort & AnsprĂŒche

4.1 Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten

4.2 Bodenart: Lehmig bis humos, gut durchlÀssig

4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mittel

4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel

4.6 WinterhÀrte / Klimazone: Winterhart bis USDA-Zone 6

4.7 Wind-/SalzvertrĂ€glichkeit: MĂ€ĂŸig

4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Mittel

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 InvasivitÀt: Regional leicht invasiv (z. B. in Teilen Nordamerikas)

5.2 Ökologische Funktion: FrĂŒhblĂŒher mit temporĂ€rem Nutzen fĂŒr Insekten

5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt

5.4 BiodiversitĂ€tswert: Niedrig bis mittel – frĂŒhe BlĂŒte kann NĂŒtzlingen helfen

5.5 Tierinteraktionen: Bietet zeitig Nahrung fĂŒr frĂŒhe Insekten; Beeren fĂŒr Vögel

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Ziergehölz, FrĂŒhblĂŒher

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Leicht giftig (Beeren)

6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform

6.4 Pflegeaufwand: Gering

6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Gut

6.6 Vermehrung: Stecklinge

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Mit frĂŒhblĂŒhenden Zwiebelpflanzen oder ImmergrĂŒnen

( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Hoch

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Keimt leicht bei geeigneten Bedingungen

7.4 Verbreitungsstrategien: Über Samen, v. a. durch Vögel

7.5 Vegetative Ausbreitung: Möglich ĂŒber bodennahe Triebe

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Wahrscheinlich, aber nicht obligat

7.8 Trockenheitsanpassung: MĂ€ĂŸig

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering