
Sauerkirsche (Prunus cerasus)
Die Sauerkirsche ist ein mittelgroßer Obstbaum, der für seine sauren, vitaminreichen Früchte geschätzt wird. Sie ist eine wichtige Kulturpflanze für den Obstbau, bietet aber im Vergleich zu Wildformen eine nur moderate ökologische Bedeutung für Bestäuber.
( ! )
- Lebensform: Mehrjähriger, laubabwerfender Baum
- Blütezeit & Blütenmerkmale: …
- Biodiversitätswert: Mittel – Nahrung für Bestäuber, aber Kulturform mit geringerer Wildtauglichkeit
- Lichtbedarf: Vollsonne
- Feuchtigkeitsbedarf: Mittel bis hoch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Früchte essbar, Samen leicht giftig
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Mittel- bis Spätstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Rosaceae
Gattung: Prunus
Art: cerasus
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa und Westasien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Kultursorte, vielfältige Züchtungen
2.3 Verbreitung: Weltweit kultiviert
2.4 Biogeografische Region: Paläarktis
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch durch Kultur
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Bedeutung in der Obstkultur, Symbol für Fruchtbarkeit
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Baum, mehrjährig
3.2 Wuchsform: Aufrecht, verzweigt
3.3 Laubverhalten: Laubabwerfend
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: April–Mai, weiße Blüten mit Nektar und Pollen, fünfzählig
3.5 Fruchtstand: Steinfrucht (Kirsche)
3.6 Wurzeltyp: Tiefwurzler
3.7 Blattmerkmale: Oval, gezähnt, grün
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt bis leicht rissig, grau-braun
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 4–8 m hoch, 3–6 m breit
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Vollsonne
4.2 Bodenart: Durchlässig, nährstoffreich
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mittel bis hoch
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart, USDA-Zone 4–7
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Niedrig
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Bietet Nahrung für eine Vielzahl von Bestäubern durch reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot. Früchte werden von Vögeln und Säugetieren gefressen, tragen zur Verbreitung bei.
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Mittel – Nahrung für Bestäuber, aber Kulturform mit geringerer Wildtauglichkeit
5.5 Tierinteraktionen: Wichtig für Bestäuber, Futterquelle für Vögel und kleine Säugetiere
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Obstbaum
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Früchte essbar, Samen leicht giftig
6.3 Kultur- oder Wildform: Kultursorte
6.4 Pflegeaufwand: Mittel, regelmäßiger Schnitt empfohlen
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut schnittverträglich
6.6 Vermehrung: Samen, Veredelung
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Obstbaumgruppen, Wildgehölze
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Mittel
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Samenkeimung gut, aber meist vegetative Vermehrung bevorzugt
7.4 Verbreitungsstrategien: Samenverbreitung durch Tiere
7.5 Vegetative Ausbreitung: Gering
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Ausgeprägt
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Positiv durch Laubfall