
Forsythie (Forsythia Ă intermedia)
Die Forsythie ist ein frĂŒhblĂŒhender, laubabwerfender Strauch, der mit seinen leuchtend gelben BlĂŒten im zeitigen FrĂŒhjahr optisch auffĂ€llt und hĂ€ufig in GĂ€rten als Ziergehölz verwendet wird. Allerdings sind die hĂ€ufig kultivierten Hybriden meist steril und produzieren weder Nektar noch Pollen, sodass sie fĂŒr BestĂ€uberarten wie Wildbienen oder Schmetterlinge als Nahrungsquelle weitgehend wertlos sind.
( ! )
- Lebensform: MehrjÀhriger, laubabwerfender Strauch
- BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: âŠ
- BiodiversitĂ€tswert: Sehr gering â kaum Nahrungsangebot fĂŒr BestĂ€uber
- Lichtbedarf: Vollsonne bis Halbschatten
- Feuchtigkeitsbedarf: Mittel
- Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, nicht essbar
- InvasivitÀt: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
- Sukzessionsstadium: FrĂŒh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Oleaceae
Gattung: Forsythia
Art: Ă intermedia (Hybride)
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Hybrid aus China und Korea
2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Kulturpflanze, Kreuzung verschiedener Arten
2.3 Verbreitung: Weltweit in Parks und GĂ€rten
2.4 Biogeografische Region: Ostasien
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch in Kultur
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol des FrĂŒhlings und Neubeginns
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch, mehrjÀhrig
3.2 Wuchsform: Aufrecht, dicht verzweigt
3.3 Laubverhalten: Laubabwerfend
3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: MĂ€rzâApril, leuchtend gelbe, sterile BlĂŒten ohne Nektar- und Pollenangebot
3.5 Fruchtstand: Kleine Kapseln
3.6 Wurzeltyp: Flachwurzler
3.7 Blattmerkmale: Oval, gezĂ€hnt, hellgrĂŒn
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Grau-braun, glatt
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 1,5â3 m hoch, bis 2 m breit
( 4 ) Standort & AnsprĂŒche
4.1 Lichtbedarf: Vollsonne bis Halbschatten
4.2 Bodenart: DurchlĂ€ssig, humos, frisch bis mĂ€Ăig feucht
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mittel
4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel
4.6 WinterhĂ€rte / Klimazone: Winterhart, USDA-Zone 4â8
4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Mittel
4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Niedrig bis mittel
( 5 ) Ăkologische Funktion & Bewertung
5.1 InvasivitÀt: Nicht invasiv
5.2 Ăkologische Funktion: BlĂŒten sind steril und produzieren weder Nektar noch Pollen; daher kaum Bedeutung als Nahrungsquelle fĂŒr Bienen, Wildbienen oder Schmetterlinge. Forsythien tragen somit nur optisch zum FrĂŒhjahrsbild bei, bieten aber keine ökologische UnterstĂŒtzung fĂŒr BestĂ€uber.
5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
5.4 BiodiversitĂ€tswert: Sehr gering â kaum Nahrungsangebot fĂŒr BestĂ€uber
5.5 Tierinteraktionen: Kaum Nahrungsquelle fĂŒr BestĂ€uber
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Ziergehölz, Sichtschutz
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, nicht essbar
6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform, meist sterile Hybride
6.4 Pflegeaufwand: Gering (RĂŒckschnitt nach BlĂŒte empfohlen)
6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Gut schnittvertrÀglich
6.6 Vermehrung: HauptsĂ€chlich vegetativ ĂŒber Stecklinge oder Absenker; Samenvermehrung aufgrund SterilitĂ€t kaum möglich
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Passt gut zu FrĂŒhlingsblĂŒhern und Laubgehölzen
( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Samenproduktion eingeschrÀnkt durch SterilitÀt, vegetative Vermehrung dominant
7.4 Verbreitungsstrategien: Vegetativ (dominant), Samen (selten)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark ĂŒber Wurzeltriebe möglich
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Schwach ausgeprÀgt
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Neutral