Daten-Garten 🡐 [ 023 ]

10 07 2025 15:07

Zitronen-Gurke (Apechthes sativus)

Die Zitronen-Gurke ist eine weniger bekannte Gurkenart mit zitronenähnlichem Aussehen und Aroma. Sie wird häufig als erfrischendes Gemüse in warmen Klimazonen angebaut und besticht durch ihren einzigartigen Geschmack.

( ! )

  • Lebensform: Einjährige krautige Pflanze
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: …
  • Biodiversitätswert: Niedrig bis mittel
  • Lichtbedarf: Vollsonne
  • Feuchtigkeitsbedarf: Mittel bis hoch
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, essbar (Frucht)
  • Invasivität: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Frühes bis mittleres Stadium

( 1 ) Systematik

Familie: Cucurbitaceae

Gattung: Apechthes

Art: sativus

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Südostasien

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Kultiviert in tropischen Regionen

2.3 Verbreitung: Lokale Nutzung, selten weltweit

2.4 Biogeografische Region: Tropisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Lokal endemisch

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: In manchen Kulturen Symbol für Frische und Gesundheit

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Einjährige krautige Pflanze

3.2 Wuchsform: Rankend

3.3 Laubverhalten: Sommergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni bis August, gelbe Blüten

3.5 Fruchtstand: Beere

3.6 Wurzeltyp: Pfahlwurzel

3.7 Blattmerkmale: Große, herzförmige Blätter

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Weicher, behaarter Stängel

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 2 m Höhe, Breite je nach Rankhilfe

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Vollsonne

4.2 Bodenart: Locker, humos, gut drainiert

4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mittel bis hoch

4.5 Nährstoffbedarf: Mittel

4.6 Winterhärte / Klimazone: Frostempfindlich, frostfrei kultivieren

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gering bis mittel

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Niedrig

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Nahrung für Bestäuber

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Niedrig bis mittel

5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Fliegen

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Gemüse

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, essbar (Frucht)

6.3 Kultur- oder Wildform: Kultiviert

6.4 Pflegeaufwand: Mittel (Rankhilfe, regelmäßiges Gießen)

6.5 Schnittverträglichkeit: Rückschnitt möglich nach Fruchtbildung

6.6 Vermehrung: Samen

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Gut mit Kräutern und anderen rankenden Gemüsearten

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Mittel

7.2 Regenerationsfähigkeit: Gering (einjährig)

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kurzlebig, frisch keimfähig

7.4 Verbreitungsstrategien: Samen

7.5 Vegetative Ausbreitung: Nicht vorhanden

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Nicht relevant

7.8 Trockenheitsanpassung: Gering

7.9 Konkurrenzverhalten: Niedrig

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Neutral