
Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris)
Mangold ist eine robuste, mehrjährige Gemüsepflanze, die wegen ihrer nährstoffreichen Blätter und Stiele kultiviert wird. Sie ist pflegeleicht und anpassungsfähig, eignet sich gut für vielfältige Gartenstandorte und bietet eine wichtige Nahrungsquelle für Menschen und Insekten.
( ! )
- Lebensform: Mehrjährige krautige Pflanze
- Blütezeit & Blütenmerkmale: …
- Biodiversitätswert: Mittel (Nektarquelle für Insekten)
- Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
- Feuchtigkeitsbedarf: Mittel bis frisch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, essbar (Blätter, Stiele)
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Amaranthaceae
Gattung: Beta
Art: vulgaris subsp. vulgaris
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Mittelmeerraum
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Vielzahl von Kulturformen, weltweit verbreitet
2.3 Verbreitung: Kultiviert weltweit
2.4 Biogeografische Region: Holarktisch (kultiviert)
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch (kultiviert)
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Gesundheit und Vitalität
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Mehrjährige krautige Pflanze
3.2 Wuchsform: Aufrecht
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juli bis September, kleine grüne bis rötliche Blüten in Rispen
3.5 Fruchtstand: Spaltfrucht
3.6 Wurzeltyp: Pfahlwurzel
3.7 Blattmerkmale: Große, herzförmige, fleischige Blätter
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Keine Rinde, weicher Stängel
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Höhe bis 1 m, Breite bis 0,6 m
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
4.2 Bodenart: Nährstoffreiche, humose Böden
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis schwach alkalisch
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mittel bis frisch
4.5 Nährstoffbedarf: Hoch
4.6 Winterhärte / Klimazone: Mäßig winterhart, meist als einjährige Kultur
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mäßig tolerant
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Nektarquelle für Bestäuber, Bodenschutz durch Bodenbedeckung
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Mittel (Nektarquelle für Insekten)
5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Schmetterlinge
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Gemüse, Zierpflanze
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, essbar (Blätter, Stiele)
6.3 Kultur- oder Wildform: Kultiviert
6.4 Pflegeaufwand: Gering bis mittel
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut (Blätter geerntet)
6.6 Vermehrung: Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Gut mit anderen Gemüsen und Kräutern
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Gut durch Samen
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kurzlebig, keimt gut frisch
7.4 Verbreitungsstrategien: Samen
7.5 Vegetative Ausbreitung: Nicht vorhanden
7.6 Nitrophilie: Hoch
7.7 Mykorrhiza: Schwach ausgeprägt
7.8 Trockenheitsanpassung: Gering bis mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Positiv durch Mulch- und Humusbildung