Daten-Garten 🡐 [ 020 ]

10 07 2025 15:07

Echte Zaunwinde (Calystegia sepium)

Die Echte Zaunwinde ist eine schnellwachsende, mehrjährige Kletterpflanze, die oft Hecken, Zäune und Gebüsche besiedelt. Sie breitet sich über unterirdische Ausläufer stark aus und kann deshalb in Gärten als konkurrenzstark und teils problematisch gelten. Ihre auffälligen, trichterförmigen weißen bis rosafarbenen Blüten locken zahlreiche Bestäuber an.

( ! )

  • Lebensform: Mehrjährige krautige Kletterpflanze
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: …
  • Biodiversitätswert: Mittel (Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge)
  • Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, nicht essbar
  • Invasivität: Regional als ausbreitungsstark betrachtet, nicht als invasiv gelistet
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium (Pionier- bis Folgestadium)

( 1 ) Systematik

Familie: Convolvulaceae

Gattung: Calystegia

Art: sepium

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa, Asien, Nordafrika

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform

2.3 Verbreitung: Weit verbreitet in gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel

2.4 Biogeografische Region: Paläarktisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch verbreitet

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Keine ausgeprägte Symbolik

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Mehrjährige krautige Kletterpflanze

3.2 Wuchsform: Kletternd, rankend mit unterirdischen Ausläufern

3.3 Laubverhalten: Sommergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni bis September, große trichterförmige Blüten, weiß bis rosa

3.5 Fruchtstand: Kapselfrucht

3.6 Wurzeltyp: Rhizomatös mit kräftigen Ausläufern

3.7 Blattmerkmale: Herzförmige bis pfeilförmige Blätter, glänzend grün

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Nicht verholzt, krautig

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Höhe bis 3–4 m kletternd, Breite je nach Ausbreitung stark variabel

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig

4.2 Bodenart: Mäßig nährstoffreich, humos, durchlässig bis feucht

4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht

4.5 Nährstoffbedarf: Mittel

4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart bis Zone 4

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mäßig tolerant

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gering

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Regional als ausbreitungsstark betrachtet, nicht als invasiv gelistet

5.2 Ökologische Funktion: Wichtig für Bestäuber, bietet Nektar und Pollen

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Mittel (Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge)

5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Schmetterlinge, andere Insekten

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Bodendecker, Kletterpflanze, Wildhecken

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, nicht essbar

6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform, keine kultivierten Sorten gängig

6.4 Pflegeaufwand: Niedrig, kann invasiv werden

6.5 Schnittverträglichkeit: Gut, Rückschnitt empfehlenswert bei Ausbreitung

6.6 Vermehrung: Samen, vegetative Ausläufer

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Verträgt sich mit robusten Gehölzen, nicht mit schwach konkurrierenden Pflanzen

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch, wächst auch an gestörten Standorten

7.2 Regenerationsfähigkeit: Sehr gut durch Ausläufer

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kurzlebig

7.4 Verbreitungsstrategien: Samen und vegetative Ausbreitung

7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark (Rhizome)

7.6 Nitrophilie: Mittel bis hoch

7.7 Mykorrhiza: Keine bekannte Symbiose

7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel

7.9 Konkurrenzverhalten: Stark

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Neutral bis leicht positiv durch Bodenbedeckung