Daten-Garten 🡐 [ 017 ]

10 07 2025 15:07

Immergrüne Kriech-Heckenkirsche (Lonicera nitida)

Die Immergrüne Kriech-Heckenkirsche ist ein dichte, niedrig wachsende immergrüne Strauchart, die oft als Bodendecker oder niedrige Hecke genutzt wird. Sie ist robust, schnittverträglich und eignet sich gut für formale Gärten oder als Begrünung auf sonnigen bis halbschattigen Standorten.

( ! )

  • Lebensform: Immergrüner, mehrjähriger Strauch
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: …
  • Biodiversitätswert: Mittel (Nektarquelle, jedoch wenig Wildtiere)
  • Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Leicht giftig für Menschen, Beeren nicht essbar
  • Invasivität: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Spätstadium (bestandsbildend)

( 1 ) Systematik

Familie: Caprifoliaceae

Gattung: Lonicera

Art: nitida

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Ostasien (China)

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform, kultiviert als Zierstrauch

2.3 Verbreitung: Weltweit als Zierpflanze, nicht verwildert

2.4 Biogeografische Region: Holarktisch (kultiviert)

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch in Kulturlandschaften

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Beständigkeit und Schutz

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Immergrüner Strauch

3.2 Wuchsform: Kriechend, bodendeckend, 20–50 cm hoch

3.3 Laubverhalten: Immergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai bis Juni, kleine röhrenförmige Blüten, gelblich-weiß, duftend

3.5 Fruchtstand: Kleine rote Beeren, ungenießbar

3.6 Wurzeltyp: Flachwurzler

3.7 Blattmerkmale: Klein, oval, ledrig, glänzend dunkelgrün

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt, dünn

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 0,2–0,5 m hoch, breitet sich stark aus

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig

4.2 Bodenart: Gut durchlässig, mäßig nährstoffreich

4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht alkalisch

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht

4.5 Nährstoffbedarf: Mittel

4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart bis Zone 7

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gut

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Eher geringe ökologische Bedeutung, liefert Nektar, aber wenig Nahrung für Wildtiere

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Mittel (Nektarquelle, jedoch wenig Wildtiere)

5.5 Tierinteraktionen: Einige Insekten besuchen die Blüten, Beeren werden selten genutzt

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Bodendecker, niedrige Hecke, Formschnitt

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Leicht giftig für Menschen, Beeren nicht essbar

6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform, häufig im Garten

6.4 Pflegeaufwand: Gering, schnittverträglich

6.5 Schnittverträglichkeit: Sehr gut

6.6 Vermehrung: Stecklinge, Teilung

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Mit niedrig wachsenden Stauden und Gräsern

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 Regenerationsfähigkeit: Gut

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Keine nennenswerte Samenbank

7.4 Verbreitungsstrategien: Vegetative Ausbreitung dominierend

7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark über Ausläufer

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Nicht typisch

7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel

7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch bei dichter Pflanzung

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering