Daten-Garten 🡐 [ 014 ]

10 07 2025 15:07

Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)

Der Wald-Geißbart ist eine imposante, horstbildende Staude mit gefiedertem Laub und auffälligen weißen Blütenrispen, die im Frühsommer zahlreiche Insekten anziehen. Als langlebige, heimische Art ist er ökologisch besonders wertvoll für halbschattige bis schattige Standorte in naturnahen Gärten. Bemerkenswert ist seine Zweihäusigkeit – es gibt männliche und weibliche Pflanzen, was bei Stauden eher selten ist.

( ! )

  • Lebensform: Mehrjährige, sommergrüne Staude
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–Juli; weiße, feingliedrige Rispen; zweihäusig
  • Biodiversitätswert: Hoch
  • Lichtbedarf: Halbschattig bis schattig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Schwach giftig
  • Invasivität: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Mittel- bis Spätstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Gattung: Aruncus

Art: Aruncus dioicus

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa, Nordasien, Nordamerika

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform, es existieren auch Ziersorten

2.3 Verbreitung: In feuchten Laubwäldern und an Gehölzrändern

2.4 Biogeografische Region: Holarktisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Weit verbreitet (nicht endemisch)

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Steht für stille Stärke und Waldnähe

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Staude

3.2 Wuchsform: Horstbildend, aufrecht

3.3 Laubverhalten: Sommergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–Juli; weiße, feingliedrige Rispen; zweihäusig

3.5 Fruchtstand: Kleine Nüsschen bei weiblichen Pflanzen

3.6 Wurzeltyp: Tiefreichendes Rhizom

3.7 Blattmerkmale: Gefiedert, grün, matt, wechselständig

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Nicht relevant

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 2 m hoch, ca. 1 m breit

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Halbschattig bis schattig

4.2 Bodenart: Humoser, tiefgründiger, feuchter Boden

4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht

4.5 Nährstoffbedarf: Mittel bis hoch

4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gering

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gut

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Nahrungsquelle für Insekten, strukturgebend in Schattenlagen

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Hoch

5.5 Tierinteraktionen: Bestäubung durch Fliegen, Käfer, Bienen

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Naturgarten, Schattengarten, Gehölzrand

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Schwach giftig

6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform & Zierformen

6.4 Pflegeaufwand: Gering

6.5 Schnittverträglichkeit: Gut

6.6 Vermehrung: Teilung, Aussaat

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Farne, Funkien, Astilben, Waldmeister

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Mittel

7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer

7.4 Verbreitungsstrategien: Hydrochor & Zoochor

7.5 Vegetative Ausbreitung: Schwach, über Rhizome

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Ja

7.8 Trockenheitsanpassung: Gering

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering bis mittel, Bodenbedeckung im Schatten