
Rose (Rosa multiflora / Rosa carolina)
Die Wildrosen Rosa multiflora (Vielblütige Rose) und Rosa carolina (Karolina-Rose) sind robuste, stark duftende Sträucher mit hohem ökologischen Wert. Rosa multiflora kann sich durch Ausläufer und Samen stark ausbreiten und gilt daher in einigen Regionen als invasiv, während Rosa carolina besonders durch ihre hübschen Einzelblüten hervorsticht. Beide Arten bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten und Vögel. Besonders interessant ist die Funktion als ökologische Brücke zwischen Strauch- und Krautschicht in naturnahen Hecken.
( ! )
- Lebensform: Sommergrüner Strauch
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–August; weiß bis rosa, einzeln oder in Dolden, einfach blühend mit vielen Staubblättern
- Biodiversitätswert: Hoch
- Lichtbedarf: Sonnig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mäßig trocken
- Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig; Hagebutten essbar
- Invasivität: R. multiflora: ja (außerhalb Europas); R. carolina: nein
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Gattung: Rosa
Art: Rosa multiflora / Rosa carolina
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: …
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildarten, teils auch als Unterlage genutzt
2.3 Verbreitung: In Gärten und verwildert (insb. R. multiflora), R. carolina selten in Kultur
2.4 Biogeografische Region: …
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Eingebürgert in Europa (v. a. R. multiflora)
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Rose steht allgemein für Liebe, Reinheit und Vergänglichkeit
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch
3.2 Wuchsform: Aufrecht bis überhängend, teils kletternd
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–August; weiß bis rosa, einzeln oder in Dolden, einfach blühend mit vielen Staubblättern
3.5 Fruchtstand: Hagebutten, rot, rundlich
3.6 Wurzeltyp: Tief- bis Herzwurzler
3.7 Blattmerkmale: Gefiedert mit 5–9 Fiederblättchen, gesägt
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Dornig, jung grün, später rötlich
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 1,5–3 m hoch und breit
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig
4.2 Bodenart: Humoser Lehm oder Sand
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht kalkhaltig
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mäßig trocken
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gering
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: R. multiflora: ja (außerhalb Europas); R. carolina: nein
5.2 Ökologische Funktion: Insekten- & Vogelnährgehölz, strukturgebend
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch
5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Schwebfliegen, Vögel, Wildbienen (Nahrung & Schutz)
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Naturgarten, Wildgehölz, Insektenhecke
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig; Hagebutten essbar
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildarten
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut, regelmäßig notwendig bei R. multiflora
6.6 Vermehrung: Aussaat, Stecklinge, Wurzelausläufer
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Weißdorn, Holunder, Liguster, Spindelstrauch
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Hoch
7.2 Regenerationsfähigkeit: Sehr gut
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer, langlebig
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor (über Vögel)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Ja (bes. R. multiflora)
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Ja
7.8 Trockenheitsanpassung: Gut
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Durch Wurzelwerk positiv strukturierend