
Echte Walnuss (Juglans regia)
Die Echte Walnuss ist ein stattlicher, wĂ€rmeliebender Baum mit aromatischem Holz und nĂ€hrstoffreichen NĂŒssen. Als Charakterart wĂ€rmerer Standorte prĂ€gt sie mit ihrer mĂ€chtigen Krone sowohl Kulturlandschaften als auch bĂ€uerliche GĂ€rten. Bemerkenswert ist ihre chemische Abwehr ĂŒber Wurzelausscheidungen, die das Wachstum anderer Pflanzen beeinflussen kann (Allelopathie).
( ! )
- Lebensform: Baum
- BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: AprilâMai; grĂŒnlich-gelbe KĂ€tzchen (mĂ€nnlich), kurze Ăhren (weiblich)
- BiodiversitĂ€tswert: Mittel â FrĂŒchte fĂŒr Tiere, aber begrenzte Insektennahrung
- Lichtbedarf: Hoch â vollsonnig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mĂ€Ăig trocken
- Giftigkeit / Essbarkeit: NĂŒsse essbar, BlĂ€tter & Fruchtschalen leicht giftig (Juglon)
- InvasivitÀt: Keine
- Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
- Sukzessionsstadium: Klimaxart wÀrmerer Regionen
( 1 ) Systematik
Familie: Juglandaceae (WalnussgewÀchse)
Gattung: Juglans
Art: Juglans regia
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: SĂŒdosteuropa bis Mittelasien
2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Seit der Antike kultiviert, zahlreiche Obstsorten
2.3 Verbreitung: EingebĂŒrgert in ganz Mitteleuropa
2.4 Biogeografische Region: Submediterran â sĂŒdosteuropĂ€isch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch kultiviert
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol fĂŒr Weisheit, Fruchtbarkeit, Wohlstand
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: MehrjÀhriger Laubbaum
3.2 Wuchsform: HochwĂŒchsig, rundkronig
3.3 Laubverhalten: SommergrĂŒn
3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: AprilâMai; grĂŒnlich-gelbe KĂ€tzchen (mĂ€nnlich), kurze Ăhren (weiblich)
3.5 Fruchtstand: Steinfrucht mit grĂŒnem AuĂenmantel, darunter harter Nusskern
3.6 Wurzeltyp: Tiefwurzler mit starker Pfahlwurzel
3.7 Blattmerkmale: Unpaarig gefiedert, groĂ, aromatisch
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Hellgrau, lÀngsrissig
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 25 m hoch, 15 m breit
( 4 ) Standort & AnsprĂŒche
4.1 Lichtbedarf: Hoch â vollsonnig
4.2 Bodenart: TiefgrĂŒndig, lehmig bis sandig-lehmig
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht alkalisch
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mĂ€Ăig trocken
4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Hoch
4.6 WinterhÀrte / Klimazone: Winterhart bis ca. -25 °C
4.7 Wind-/SalzvertrĂ€glichkeit: MĂ€Ăig windfest, nicht salzvertrĂ€glich
4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Gering
( 5 ) Ăkologische Funktion & Bewertung
5.1 InvasivitÀt: Keine
5.2 Ăkologische Funktion: Fruchtlieferant fĂŒr Wildtiere, beschattend
5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
5.4 BiodiversitĂ€tswert: Mittel â FrĂŒchte fĂŒr Tiere, aber begrenzte Insektennahrung
5.5 Tierinteraktionen: Futterquelle fĂŒr KleinsĂ€uger, Vögel; BlĂ€tter fĂŒr einige Schmetterlingsraupen
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Obstbaum, Einzelbaum, Schattenbaum
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: NĂŒsse essbar, BlĂ€tter & Fruchtschalen leicht giftig (Juglon)
6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform
6.4 Pflegeaufwand: Gering (kaum Schnitt nötig)
6.5 SchnittvertrĂ€glichkeit: Wenig schnittvertrĂ€glich (groĂe Wunden vermeiden)
6.6 Vermehrung: Samen (langsam), Veredelung
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Vorsicht â kaum Unterpflanzung wegen Allelopathie möglich
( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Mittel
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: KĂ€ltekeimer, langlebig
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochorie (Eichhörnchen, Vögel)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Nein
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Ja (ektomykorrhizal)
7.8 Trockenheitsanpassung: Gut
7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch â Allelopathie unterdrĂŒckt Nachbarn
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Eher negativ durch Hemmstoffe (Juglon)