Daten-Garten 🡐 [ 008 ]

10 07 2025 15:07

Gemeine Hasel (Corylus avellana)

Die Gemeine Hasel ist ein heimischer Großstrauch mit herausragender ökologischer Bedeutung. Ihre frühzeitige Blüte liefert Wildbienen erste Nahrung im Jahr. Ihre Nüsse sind eine wichtige Futterquelle für viele Tiere, aber auch für den Menschen nahrhaft. Ihre Regenerationsfähigkeit durch Stockausschlag, ihre Verwendung als Heckenpflanze und ihre Rolle im naturnahen Garten machen sie zu einer wertvollen Art in Kulturlandschaft und Biodiversität.

( ! )

  • Lebensform: Großstrauch
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: Februar–April; männliche gelbe Kätzchen, weibliche Blüten unscheinbar mit roten Narben
  • Biodiversitätswert: Sehr hoch
  • Lichtbedarf: Halbschattig bis sonnig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Frisch
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Essbar (Haselnüsse)
  • Invasivität: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Frühstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Betulaceae (Birkengewächse)

Gattung: Corylus

Art: Corylus avellana

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa und Westasien

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform, seit Jahrtausenden kultiviert

2.3 Verbreitung: In Wäldern, Hecken, Waldrändern

2.4 Biogeografische Region: Eurosibirisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Weit verbreitet, nicht endemisch

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Fruchtbarkeit, Wünschelruten, Schutzpflanze

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Großstrauch

3.2 Wuchsform: Vieltriebig, oft buschig

3.3 Laubverhalten: Sommergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Februar–April; männliche gelbe Kätzchen, weibliche Blüten unscheinbar mit roten Narben

3.5 Fruchtstand: Haselnüsse in Fruchthüllen

3.6 Wurzeltyp: Flach bis herzförmig

3.7 Blattmerkmale: Rundlich, doppelt gesägt, weich behaart

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt, grau

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 3–6 m hoch und breit

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Halbschattig bis sonnig

4.2 Bodenart: Nährstoffreich, humos, locker

4.3 pH-Toleranz: Leicht sauer bis alkalisch

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch

4.5 Nährstoffbedarf: Mittel bis hoch

4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr frosthart

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mäßig windfest, keine Salzverträglichkeit

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Hoch

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Frühblüher, Lebensraum, Futterquelle

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Sehr hoch

5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Käfer, Schmetterlinge, Vögel, Eichhörnchen

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Hecke, Wildobst, Naturgarten

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Essbar (Haselnüsse)

6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform & Kultursorten

6.4 Pflegeaufwand: Gering

6.5 Schnittverträglichkeit: Hoch

6.6 Vermehrung: Aussaat, Absenker, Stockausschlag

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Weißdorn, Holunder, Schlehe

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 Regenerationsfähigkeit: Sehr hoch (Stockausschlag)

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kaltkeimer

7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor (Eichhörnchen, Vögel)

7.5 Vegetative Ausbreitung: Über Wurzelausläufer

7.6 Nitrophilie: Hoch

7.7 Mykorrhiza: Ja

7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Verbessernd (Humusbildung, Durchwurzelung)