Daten-Garten 🡐 [ 007 ]

10 07 2025 15:07

Deutsche Eiche (Quercus robur)

Die Deutsche Eiche ist ein mächtiger, langlebiger Laubbaum mit enormer ökologischer Bedeutung: Kaum eine andere heimische Baumart bietet so vielen Insekten, Vögeln und Pilzen Lebensraum. Besonders bemerkenswert ist ihre enorme Biodiversitätsleistung – über 500 Insektenarten nutzen sie direkt als Nahrungsquelle oder Lebensraum.

( ! )

  • Lebensform: Laubbaum
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: April–Mai; unscheinbare, getrenntgeschlechtliche Kätzchen
  • Biodiversitätswert: Sehr hoch – über 500 Arten direkt abhängig
  • Lichtbedarf: Vollsonne bis Halbschatten
  • Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, Eicheln roh leicht giftig, gekocht essbar
  • Invasivität: Keine
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Klimaxart

( 1 ) Systematik

Familie: Fagaceae (Buchengewächse)

Gattung: Quercus

Art: Quercus robur

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa, Westasien

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform, einige Sorten gezüchtet

2.3 Verbreitung: Weite Verbreitung in ganz Mitteleuropa

2.4 Biogeografische Region: Eurosibirisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Nicht kosmopolitisch, aber in großen Teilen Europas heimisch

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Nationalbaum Deutschlands; Symbol für Stärke, Beständigkeit, Freiheit

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Sommergrüner Großbaum

3.2 Wuchsform: Kräftig, breit ausladend, mit tiefreichender Pfahlwurzel

3.3 Laubverhalten: Sommergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: April–Mai; unscheinbare, getrenntgeschlechtliche Kätzchen

3.5 Fruchtstand: Eicheln (einsamig, nussartig)

3.6 Wurzeltyp: Tief- und Herzwurzler mit starker Pfahlwurzel

3.7 Blattmerkmale: Gelappt, unregelmäßig gebuchtet, kurz gestielt

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Tief gefurcht, graubraun

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 40 m hoch, bis 25 m breit

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Vollsonne bis Halbschatten

4.2 Bodenart: Lehmig, tiefgründig

4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht

4.5 Nährstoffbedarf: Mittel

4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart (bis Zone 5)

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Windfest, kaum salzverträglich

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Keine

5.2 Ökologische Funktion: Schlüsselbaumart in Eichenwäldern, Bodenstrukturverbesserer

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Sehr hoch – über 500 Arten direkt abhängig

5.5 Tierinteraktionen: Raupenfutter für viele Schmetterlinge, Eicheln für Vögel, Wild, Eichhörnchen

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Parkbaum, Waldbaum, historisches Nutzholz

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, Eicheln roh leicht giftig, gekocht essbar

6.3 Kultur- oder Wildform: Hauptsächlich Wildform

6.4 Pflegeaufwand: Gering bis mittel (viel Platz notwendig)

6.5 Schnittverträglichkeit: Jung gut schnittverträglich, später weniger

6.6 Vermehrung: Samen (Eicheln)

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Passt in große Gehölzgruppen, historisch mit Hainbuche kombiniert

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Langlebig, direkte Keimung

7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochorie (Eichhörnchen, Vögel)

7.5 Vegetative Ausbreitung: Kaum

7.6 Nitrophilie: Gering

7.7 Mykorrhiza: Ja (ectomykorrhizal)

7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel

7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Verbessert die Bodenstruktur langfristig