
Stechpalme (Ilex aquifolium)
Die Stechpalme ist ein immergrĂŒner, langsam wachsender Strauch oder Baum, der mit seinen ledrigen, gezĂ€hnten BlĂ€ttern und roten Beeren ein Symbol fĂŒr WintergrĂŒn und weihnachtliche Dekoration ist. Besonders bemerkenswert: Sie ist eine wichtige winterliche Nahrungsquelle fĂŒr Vögel und gehört zu den wenigen einheimischen immergrĂŒnen Gehölzen Europas.
( ! )
- Lebensform: ImmergrĂŒner Strauch oder Kleinbaum
- BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: MaiâJuni; weiĂliche, unscheinbare, duftende BlĂŒten, getrenntgeschlechtlich
- BiodiversitĂ€tswert: Mittel â BlĂŒten fĂŒr Wildbienen, Beeren fĂŒr Vögel im Winter
- Lichtbedarf: Halbschattig bis schattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht
- Giftigkeit / Essbarkeit: Beeren fĂŒr Menschen giftig, Vögel fressen sie
- InvasivitÀt: Gering
- Schutzstatus: In Deutschland unter Naturschutz
- Sukzessionsstadium: SpÀtes Zwischenstadium bis Klimax
( 1 ) Systematik
Familie: Aquifoliaceae (StechpalmengewÀchse)
Gattung: Ilex
Art: Ilex aquifolium
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: West- und SĂŒdeuropa, Nordafrika, Westasien
2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Wildform, zahlreiche Sorten als Ziergehölz kultiviert
2.3 Verbreitung: NatĂŒrlich in Atlantikeuropa, als Ziergehölz weiter verbreitet
2.4 Biogeografische Region: Eurosibirisch-atlantisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: EuropÀisch, nicht kosmopolitisch
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol fĂŒr Weihnachten, WintergrĂŒn, Abwehr von Unheil in alten Kulturen
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: ImmergrĂŒner Strauch oder kleiner Baum
3.2 Wuchsform: Dicht verzweigt, aufrecht, sÀulenartig
3.3 Laubverhalten: ImmergrĂŒn
3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: MaiâJuni; weiĂliche, unscheinbare, duftende BlĂŒten, getrenntgeschlechtlich
3.5 Fruchtstand: Kugelige, rote SteinfrĂŒchte (giftig fĂŒr Menschen)
3.6 Wurzeltyp: Tief- und Herzwurzler
3.7 Blattmerkmale: GlĂ€nzend, ledrig, gezĂ€hnt bis stachelig, oben dunkelgrĂŒn, unten heller
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt, hellgrau
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 10 m hoch, meist 2â5 m
( 4 ) Standort & AnsprĂŒche
4.1 Lichtbedarf: Halbschattig bis schattig
4.2 Bodenart: Lehmig bis sandig-lehmig
4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht
4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel
4.6 WinterhÀrte / Klimazone: Sehr winterhart (bis Zone 6)
4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Windfest, geringe SalzvertrÀglichkeit
4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Hoch
( 5 ) Ăkologische Funktion & Bewertung
5.1 InvasivitÀt: Gering
5.2 Ăkologische Funktion: ImmergrĂŒner Strukturgeber in schattigen WĂ€ldern
5.3 Schutzstatus: In Deutschland unter Naturschutz
5.4 BiodiversitĂ€tswert: Mittel â BlĂŒten fĂŒr Wildbienen, Beeren fĂŒr Vögel im Winter
5.5 Tierinteraktionen: Vögel (z. B. Drosseln) fressen Beeren im Winter; BlĂŒten von Insekten besucht
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Ziergehölz, Formschnitt, Vogelschutz
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Beeren fĂŒr Menschen giftig, Vögel fressen sie
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform sowie zahlreiche Kulturformen (z. B. âBlue Princessâ)
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Gut schnittvertrÀglich
6.6 Vermehrung: Stecklinge oder Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Ideal mit Farnen, Funkien, Rhododendren, Schattenstauden
( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Hoch
7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Langlebig, Keimung verzögert
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochorie (Vögel)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Gering
7.6 Nitrophilie: Gering
7.7 Mykorrhiza: Möglich
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel bis hoch im Unterwuchs
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Neutral