Daten-Garten 🡐 [ 002 ]

10 07 2025 15:07

Hainbuche (Carpinus betulus)

Die Hainbuche ist ein robuster, heimischer Baum mit hoher SchnittvertrĂ€glichkeit, der in der freien Landschaft ebenso wie als streng geschnittene Hecke eine Rolle spielt. Ihre dichte Belaubung, frĂŒhe Laubbildung und lange Blattverweildauer machen sie ökologisch wertvoll, besonders fĂŒr Kleintiere und Vögel. Bemerkenswert ist ihre FĂ€higkeit, auch im Schatten junger Stadien zu gedeihen, was sie zu einem wertvollen Partner in waldnahen GĂ€rten macht.

( ! )

  • Lebensform: MehrjĂ€hriger Laubbaum
  • BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April–Mai; grĂŒnlich-gelbe, getrenntgeschlechtliche BlĂŒten in hĂ€ngenden KĂ€tzchen
  • BiodiversitĂ€tswert: Hoch – Nahrungsquelle fĂŒr Insekten, Lebensraum fĂŒr Vögel und kleine SĂ€uger
  • Lichtbedarf: Halbschattig bis sonnig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
  • InvasivitĂ€t: Keine
  • Schutzstatus: Kein Schutz
  • Sukzessionsstadium: Mittel- bis SpĂ€tstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Betulaceae (BirkengewÀchse)

Gattung: Carpinus

Art: betulus

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa, Westasien

2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Naturform; seltene Zierformen wie ‘Fastigiata’

2.3 Verbreitung: In Europa weit verbreitet

2.4 Biogeografische Region: Eurosibirisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: In Mitteleuropa heimisch

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol fĂŒr Standhaftigkeit und Grenzsetzung (als Heckenpflanze)

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Baum (auch als Großstrauch in Heckenform)

3.2 Wuchsform: Aufrecht, rundliche bis kegelförmige Krone

3.3 Laubverhalten: SommergrĂŒn, teils bis in den Winter haftend (Marzeszenz)

3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: April–Mai; grĂŒnlich-gelbe, getrenntgeschlechtliche BlĂŒten in hĂ€ngenden KĂ€tzchen

3.5 Fruchtstand: GeflĂŒgelte NĂŒsschen mit dreilappigem Tragblatt

3.6 Wurzeltyp: Herzwurzel mit tiefen und oberflÀchlichen Anteilen

3.7 Blattmerkmale: Doppelt gesÀgte, elliptische BlÀtter mit deutlicher Nervatur

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt, grau, mit feinen LĂ€ngsrillen

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 15–25 m hoch, 6–12 m breit (freistehend)

( 4 ) Standort & AnsprĂŒche

4.1 Lichtbedarf: Halbschattig bis sonnig

4.2 Bodenart: Tolerant, bevorzugt nĂ€hrstoffreiche, tiefgrĂŒndige Lehmböden

4.3 pH-Toleranz: Breit (leicht sauer bis alkalisch)

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis feucht

4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel bis hoch

4.6 WinterhĂ€rte / Klimazone: Z5–6, sehr winterhart

4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Windfest, wenig salztolerant

4.8 SchattenvertrĂ€glichkeit (jung): Hoch – keimt oft in BestĂ€nden unter Schirm

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 InvasivitÀt: Keine

5.2 Ökologische Funktion: Unterholzbaum in LaubwĂ€ldern; schattentolerant und bodenstabilisierend

5.3 Schutzstatus: Kein Schutz

5.4 BiodiversitĂ€tswert: Hoch – Nahrungsquelle fĂŒr Insekten, Lebensraum fĂŒr Vögel und kleine SĂ€uger

5.5 Tierinteraktionen: Vögel nisten in dichten Hecken, Insekten nutzen Pollen, einige Nachtfalterarten sind auf sie spezialisiert

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Heckenpflanze, Landschaftsbaum, Park- und Stadtbaum

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig

6.3 Kultur- oder Wildform: Meist Wildform, Formschnitt möglich

6.4 Pflegeaufwand: Mittel – Heckenform verlangt regelmĂ€ĂŸigen Schnitt

6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Sehr hoch

6.6 Vermehrung: Samen, selten Steckholz

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Liguster, Weißdorn, Rotbuche, Kornelkirsche

( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch (besonders gegenĂŒber Schnitt)

7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Hoch

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer; langlebige Samenbank

7.4 Verbreitungsstrategien: Anemochorie (Wind), Selbstaussaat

7.5 Vegetative Ausbreitung: Nein

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Ektomykorrhizal

7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel (kurzzeitig toleriert)

7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch – bildet dichte Hecken und AusschlussbestĂ€nde

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Positiv – Humusbildung und Bodenschattierung