Daten-Garten 🡐 [ 001 ]

10 07 2025 15:07

Liguster (Ligustrum vulgare)

Ein anpassungsfähiger, dichter Strauch, der sowohl wild als auch als geschnittene Hecke häufig vorkommt. Er bietet zahlreichen Tieren Nahrung und Unterschlupf, zeigt aber je nach Region auch Tendenzen zur Verwilderung. Besonders interessant ist seine enorme Schnittverträglichkeit bei gleichzeitig hohem ökologischem Nutzen – eine eher seltene Kombination.

( ! )

  • Lebensform: Mehrjähriger Strauch
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–Juli; weiße, duftende, rispige Blütenstände mit zahlreichen kleinen Einzelblüten
  • Biodiversitätswert: Hoch – wichtige Insektenpflanze und Nahrungsquelle für Vögel
  • Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig trocken bis frisch
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Giftig (Beeren)
  • Invasivität: Regional potenziell invasiv (v. a. in wärmeren Gebieten Europas)
  • Schutzstatus: Kein Schutz
  • Sukzessionsstadium: Mittel- bis Spätstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Oleaceae (Ölbaumgewächse)

Gattung: Ligustrum

Art: vulgare

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa, Nordafrika, Westasien

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Naturform, vereinzelt Kulturformen (z. B. für Formschnitt)

2.3 Verbreitung: Ganz Europa; eingebürgert in Nordamerika

2.4 Biogeografische Region: Eurosibirisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: In Europa heimisch, kosmopolitisch in Gärten

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Heckenpflanze für Schutz, Einfassung und Abgrenzung – Symbol für Wandelbarkeit

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch, teils mehrstämmig

3.2 Wuchsform: Locker bis dicht verzweigt, aufrecht

3.3 Laubverhalten: Sommergrün bis halbimmergrün (je nach Klima)

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–Juli; weiße, duftende, rispige Blütenstände mit zahlreichen kleinen Einzelblüten

3.5 Fruchtstand: Schwarze, kugelige, glänzende Beeren (reif ab Herbst)

3.6 Wurzeltyp: Flach bis herzförmig, feines Wurzelwerk

3.7 Blattmerkmale: Einfach, gegenständig, schmal-elliptisch bis lanzettlich, dunkelgrün

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Graubraun, leicht rissig bei älteren Exemplaren

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 2–5 m hoch, 2–3 m breit (ungeschnitten)

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig

4.2 Bodenart: Anspruchslos, bevorzugt kalkhaltige Böden

4.3 pH-Toleranz: Breit (neutral bis alkalisch)

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig trocken bis frisch

4.5 Nährstoffbedarf: Gering bis mittel

4.6 Winterhärte / Klimazone: Z5–6, sehr winterhart

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Windresistent, geringe Salzverträglichkeit

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Hoch

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Regional potenziell invasiv (v. a. in wärmeren Gebieten Europas)

5.2 Ökologische Funktion: Lebensraum, Deckung und Nahrungsquelle für viele Vogelarten, Bienen- und Schmetterlingspflanze

5.3 Schutzstatus: Kein Schutz

5.4 Biodiversitätswert: Hoch – wichtige Insektenpflanze und Nahrungsquelle für Vögel

5.5 Tierinteraktionen: Beeren für Amsel & Drossel, Blüten für Wildbienen, Raupenfutterpflanze

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Heckenpflanze, Sichtschutz, Vogelschutzgehölz

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Giftig (Beeren)

6.3 Kultur- oder Wildform: Wild- und Formschnittvarianten verbreitet

6.4 Pflegeaufwand: Mittel (regelmäßiger Schnitt)

6.5 Schnittverträglichkeit: Sehr hoch

6.6 Vermehrung: Stecklinge, Samen

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Hainbuche, Kornelkirsche, Schlehe, Weißdorn

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch (nach Rückschnitt)

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer, Ausbreitung über Vögel

7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochorie (Vögel), vegetativ durch Stecklinge

7.5 Vegetative Ausbreitung: Möglich über Wurzelausläufer

7.6 Nitrophilie: Gering bis mäßig

7.7 Mykorrhiza: Möglich

7.8 Trockenheitsanpassung: Gut

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel bis hoch

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Neutral bis humusfördernd durch Blattfall